Lipödem – Symptome, Herausforderungen und Behandlungsansätze

Lipödem

Die Krankheit zeigt sich durch ungleichmäßige Fettansammlungen an Beinen und Armen, die meist nicht durch Sport oder Diäten beeinflusst werden können. Die Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht, doch die Veranlagung scheint vererbbar zu sein. Oft tritt das Lipödem in der Pubertät oder nach hormonellen Umstellungen auf – dennoch bleibt die Krankheit für viele ein Rätsel.

Schmerzende Berührungen und schwere Beine

Ein zentrales Merkmal des Lipödems sind die oft unerträglichen Schmerzen und das schwere Gefühl in den Beinen. Durch eine hohe Druckempfindlichkeit können schon leichte Berührungen, wie beispielsweise das Anstoßen an Möbel, bei Betroffenen Schmerzen auslösen. Dazu kommen Schwellungen, besonders gegen Abend. Viele Frauen beschreiben das Gefühl, als ob die Beine “brennen” oder sich ständig angespannt fühlen. Neben den Schmerzen ist für viele das optische Erscheinungsbild belastend. Die Beine wirken im Verhältnis zum Oberkörper unverhältnismäßig voluminös, was oftmals Schamgefühle und einen sozialen Rückzug zur Folge hat. Daher leiden die Betroffenen oft unter erheblichen psychischen Belastungen.

Häufige Verwechslung mit Übergewicht

Das Lipödem wird oft mit gewöhnlichem Übergewicht oder Adipositas verwechselt. Doch das Fettgewebe beim Lipödem ist besonders resistent gegen Diäten oder Sport. Selbst bei intensiver Bewegung und strikter Kalorienkontrolle bleibt die Fettverteilung unverändert. Die Frustration wächst, wenn die Bemühungen erfolglos bleiben, was die psychische Belastung noch verstärken kann.

Unklare Diagnosen und Fehldiagnosen sind weit verbreitet. Daher müssen viele Betroffene jahrelang ohne Diagnose und damit ohne Hilfe auskommen. Ein frühzeitiges Erkennen des Lipödems könnte einen großen Unterschied machen, da Behandlungsansätze frühzeitig besprochen und getestet werden könnten. Die Erkrankung schreitet über die Jahre hinweg meist weiter fort, sodass sich das Gewebe verhärtet und die Schwellungen zunehmen.

Bestseller Nr. 1
Kräuterhof® Pferdebalsam kühlend (500ml) – kühlendes Massagegel für müde Muskeln & Gelenke mit angenehm kühlender Wirkung, zur Pflege bei Muskelkater, Rückenverspannungen & Gelenkbeschwerden
  • ✅ ERFRISCHT & KÜHLT: Das Kühlgel von Kräuterhof ist ideal zur unterstützenden Massage geeignet. Besonders erfrischend nach körperlicher Anstrengung oder muskulärer Belastung.
  • ✅ REGENERATION MÜDER MUSKELN: Pflegt bei Muskelkater, Rückenverspannungen, Gelenkbeschwerden & müden Muskeln. Die Pferdesalbe erfrischt besonders in den warmen Jahreszeiten.
  • ✅ ANWENDUNG: Die Massage-Salbe von Kräuterhof ist eine unterstützende Pflege bei Muskelkater, Rückenverspannungen, Gelenkbeschwerden und müden Muskeln. Auf die betroffenen Körperteile auftragen und einmassieren
  • ✅ NACH DEM SPORT und sonstigen körperlichen Belastungen auftragen, für optimale Pflege und entspannte Muskeln. Das ideale Gel für eine Massage und Entspannung zu Hause!
  • ✅ VEGAN & NATÜRLICH: Die natürlichen Extrakte aus Minze, Rosskastanie, Rosmarin, Kampfer & Arnika sorgen für einen angenehm aromatischen Duft und eine pflegende Wirkung

Behandlungsansätze und individuelle Ansätze

Die Behandlung des Lipödems erfordert meist eine Kombination verschiedener Ansätze, da die Erkrankung individuell unterschiedlich verläuft. Eine gängige Basistherapie ist die Kompressionstherapie. Spezielle Kompressionskleidung erhöht den Druck auf das Gewebe und kann Schwellungen verringern. Zusätzlich wird oft die manuelle Lymphdrainage angewendet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Massagetechnik, die den Abtransport von angestauten Flüssigkeiten im Gewebe unterstützt und so Schwellungen verringert. Diese konservativen Maßnahmen können die Beschwerden verbessern, jedoch nicht das Lipödem selbst beseitigen.

Für einige Betroffene bietet sich als Behandlungsmaßnahme für das Lipödem die Liposuktion an. Dabei handelt es sich um eine Fettabsaugung. Die Liposuktion kann bei vielen Patientinnen zu einer deutlichen Erleichterung der Symptome und einer besseren Lebensqualität führen, auch wenn sie das Fortschreiten der Erkrankung nicht immer vollständig aufhalten kann.

AngebotBestseller Nr. 1
beister Medizinische Kompressionsstrümpfe Damen Lang, 20-30 mmHg Stützstrümpfe Herren, Undurchsichtig Zehenfreie Kompressionshose klasse 2 Solide Unterstützung für Krampfadern,Ödeme
  • ABGESTUFTE KOMPRESSION: Kompressionsleggings für Frauen Männer haben 5 Stufen von 20-30 mmHg abgestufter Kompression,die eine Kompressionswirkung auf das Bein ausüben,die am Knöchel am stärksten ist und allmählich das Bein hinauf zum Herzen abnimmt.Kompressionsstrumpfhose hilft dem Träger, Schwellungen zu reduzieren und zu verhindern,sorgt für eine gute Durchblutung und Gesundheit der Beine.
  • THERAPEUTISCHE WIRKUNG: Beister Kompressionsstrumpfhosen mit hoher Taille und graduierter Kompression für Frauen und Männer sind mit Gradientenkompressionstechnologie formuliert, um bei Beinschwellungen, Besenreisern und Krampfadern, Zellulitis, Blutzirkulation, nach Phlebektomie, Beinschmerzen, Veneninsuffizienz, Blutgerinnseln, DVT und nach Sklerotherapie zu helfen.
  • LUXURIOSER KOMFORT: Beister kompressionsstrümpfe damen lang aus 70% Nylon, 25% Spandex, 9% Elastan für optimale Dehnbarkeit und Haltbarkeit.Diese blickdichte medizinische Kompressionsstrumpfhose mit offener Spitze bietet maximale Festigkeit und Deckkraft, atmungsaktives Materialverstärkter elastischer Bund & Schrittübergang helfen, das Problem des Herunterrutschens der Taille und des leichten Einreißens des Schrittbereichs zu vermeiden.
  • PERFEKTE PASSFORM: Das obere Gummiband liegt eng am Bauch an, ohne zu verrutschen, ist weich und bequem, silikonfrei,nicht einschnürend und verursacht keine zusätzlichen Schmerzen am Bauch oder an den Beinen, ganz zu schweigen von unschönen Abdrücken am Bauch, vorausgesetzt, Sie wählen die richtige Größe. Die verstärkte Ferse ist für lange Haltbarkeit und Komfort ausgelegt. Dickeres, ultra-elastisches Gewebe für leichtes Anziehen.
  • Für die richtige Größe: Für CC: Verwenden Sie die Länge der CD, um den genauen Wert von CC zu messen. Wenn die Länge der CD beispielsweise 48 cm beträgt, müssen Sie zunächst aufstehen und mit einem Maßband 52 cm von der Ferse bis zum Oberschenkel messen, was die genaue Position des CC ist. Messen Sie dann den Umfang des CC (Oberschenkel). Für CB: Messen Sie die breiteste Stelle oberhalb der Wade. Für CA: Messen Sie die breiteste Stelle des Fußes oberhalb des Knöchels.

Herausforderungen im Alltag und die Suche nach Akzeptanz

Das Leben mit einem Lipödem bringt viele Hürden mit sich. Bereits einfache Aktivitäten wie Treppensteigen oder lange Spaziergänge können zur Belastung werden. Viele Betroffene müssen immer wieder Pausen einlegen oder auf Stühle und Bänke zurückgreifen. Hinzu kommen Herausforderungen wie die Suche nach passender Kleidung. Hosen und Stiefel etwa passen nur schwer über die geschwollenen Beine, was das tägliche Leben zusätzlich erschwert.

Außerdem beeinflusst die Krankheit die Selbstwahrnehmung erheblich. Viele Betroffene leiden unter Depressionen und Selbstzweifeln. Die Unsichtbarkeit der Krankheit für Außenstehende verstärkt diesen Druck. Anders als bei sichtbaren körperlichen Verletzungen fehlt oft das Verständnis im Umfeld. Aber das Thema Lipödem wird seit den letzten Jahren vermehrt thematisiert, das Bewusstsein dafür wächst – wenn auch langsam. Mit zunehmender Aufklärung können Vorurteile abgebaut werden, was für viele Betroffene eine große Erleichterung bedeutet.

Foto: pexels.com

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).