Richtig Entrümpeln: Warum mehr als nur der Frühjahrsputz notwendig ist

Richtig Entrümpeln: Warum mehr als nur der Frühjahrsputz notwendig ist

Richtig entrümpeln, so geht's! Von Zeit zu Zeit sollte man Ordnung in die Wohnung bzw. das Haus bringen! Und damit auch in seine Seele!
Richtig Entrümpeln: So geht es! Alles muss raus! Wohnung entrümpeln!

Wir alle kennen das Gefühl: Der Frühling naht, die Sonnenstrahlen werden wärmer, und plötzlich bekommen wir den Drang, unser Zuhause auf Vordermann zu bringen. Doch das Ausrümpeln sollte nicht nur eine jährliche Angelegenheit sein. Hier erfährst du, warum regelmäßiges Entrümpeln so wichtig ist und wie du es effektiv angehen kannst.

Warum Entrümpeln so wichtig ist

Psychisch & Physisch von Vorteil 

Ein ordentliches Zuhause hat nicht nur ästhetische Vorteile. Studien zeigen, dass ein aufgeräumter Wohnraum auch unsere mentale Gesundheit positiv beeinflusst. Ein Bericht der Princeton University fand heraus, dass Unordnung die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, beeinträchtigt und zu Stress führen kann. Schlechte Arbeitsbedingungen führen zu schlechten Ergebnissen, im Kopf und auf der Arbeit. Ein sauberes Zuhause kann dagegen die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden steigern. 

Platz und Flexibilität

Regelmäßiges Entrümpeln schafft Platz und erhöht die Flexibilität in deiner Wohnung. Dinge, die du nicht mehr brauchst, nehmen wertvollen Raum ein, den du für andere Aktivitäten nutzen könntest. Stell dir vor, wie viel freier du dich fühlst, wenn du nicht ständig über alte Zeitschriften oder ungenutzte Haushaltsgeräte stolperst.

Nachhaltigkeit

Das Wegwerfen unnötiger Gegenstände kann auch deine Einstellung zur Nachhaltigkeit verändern. Anstatt immer mehr Dinge zu kaufen und anzuhäufen, fördert regelmäßiges Ausmisten eine bewusste Konsumhaltung. Viele Gegenstände, die wir loswerden, können recycelt oder gespendet werden, was unseren ökologischen Fußabdruck reduziert. Nachhaltiges Putzen steht mittlerweile auch immer mehr im Fokus. 

Tipps für effektives Entrümpeln

Mit kleinen Schritten beginnen

Es kann überwältigend sein, das gesamte Haus auf einmal auszuräumen. Fange stattdessen klein an. Nimm dir jeden Tag einen Raum oder sogar nur einen Schrank vor. Diese kleinen Erfolge motivieren dich, weiterzumachen.

Die „Drei-Kisten/Tüten-Methode“

Diese Methode hilft dir, den Überblick zu behalten. Du benötigst drei Kisten:

  1. Behalten: Für Dinge, die du wirklich brauchst oder liebst.
  2. Wegwerfen: Für Gegenstände, die kaputt sind oder keinen Nutzen mehr haben.
  3. Spenden/Verkaufen: Für alles, was noch in gutem Zustand ist, aber nicht mehr gebraucht wird.

Emotionale Bindungen erkennen und loslassen

Viele von uns haben Schwierigkeiten, sich von Dingen zu trennen, weil sie emotionale Bindungen damit verbinden. Sei dir dieser Bindungen bewusst, aber frage dich, ob der Gegenstand wirklich notwendig ist oder ob er nur Erinnerungen weckt. Fotos können oft genauso gut die Erinnerung bewahren.

Entrümpeln: Erinnerung in einem Fotoalbum festhalten

Greife mit Plan die Unordnung an. Setze dir klare Ziele und einen Zeitrahmen, zum Beispiel, das Wohnzimmer an einem Wochenende auszumisten oder innerhalb einer Woche alle alten Kleidungsstücke zu sortieren. Ein strukturierter Plan hilft dir, fokussiert und organisiert zu bleiben. Zusätzlich kann es manchmal hilfreich sein, Freunde oder Familienmitglieder um Unterstützung zu bitten. Sie können dir eine objektive Perspektive bieten und dich motivieren, wenn du ins Stocken gerätst. Außerdem macht es zusammen oft mehr Spaß!

Den Frühjahrsputz erweitern

Statt nur einmal im Jahr gründlich aufzuräumen, solltest du regelmäßige Entrümpelungsaktionen in deine Planung aufnehmen. Hier sind einige Ideen, wie du dies umsetzen kannst:

  • Wöchentliche Check-ups: Jeden Sonntag ein kleiner Bereich.
  • Monatliche Aufgaben: Einmal im Monat einen größeren Bereich wie den Keller oder den Dachboden in Angriff nehmen.
  • Jährliche Überprüfung: Alle zwölf Monate eine umfassende Überprüfung deines gesamten Besitzes.

Die richtige Müllentsorgung

Beim Entrümpeln kommt oft eine erhebliche Menge an Abfall zusammen, die korrekt entsorgt werden muss. Hier können Big Bags eine große Hilfe sein. Big Bags sind große, robuste Müllsäcke, die ideal sind, um große Mengen an Abfall zu sammeln und zu transportieren. Du kannst sie nutzen, um Altpapier, Glas und Metall zu sammeln, die in den meisten Fällen recycelt werden können. Elektrogeräte und Batterien hingegen, sollten in speziellen Sammelstellen abgegeben werden, da sie Schadstoffe enthalten können. Alte Möbel und größere Gegenstände lassen sich häufig über den Sperrmüll entsorgen, Bruch und Einzelteile kannst du auch in Big Bags stauen, um den Transport zu erleichtern. Besonders wichtig ist es, den Bio- und Restmüll getrennt zu sammeln, um die Umweltbelastung zu minimieren. Durch die Verwendung von Big Bags kannst du nicht nur den Müll effizienter sortieren, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Fazit: 

Entrümpeln ist mehr als nur der klassische Frühjahrsputz. Es geht darum, regelmäßig Platz zu schaffen und Klarheit im eigenen Leben zu finden. Indem du dich von unnötigem Ballast befreist, schaffst du nicht nur ein angenehmes Wohnumfeld, sondern tust auch deiner mentalen Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes. Fang klein an, mach es regelmäßig, und du wirst die positiven Auswirkungen spüren.

 

Fotocredits: 

wissensjournal.info

pexels.com

Jack Blueberry auf Unsplash

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

CBD nach Feiern

CBD nach dem Feiern

CBD, auch bekannt als Cannabidiol, ist eine natürliche Verbindung, die aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Nach Feiern und langen Nächten, in denen unser Körper den Auswirkungen von Alkohol, Rauchen und Schlafmangel ausgesetzt ist, kann CBD eine schnelle Regeneration unterstützen und zur vollständigen Erholung beitragen.

Weiterlesen »